von Ernst-J. Gerhardt
ab 2009 weiter geführt von URa
Im Februar 1949 gründeten 12 Binnenschiffer aus Minden und Umgebung den Verein.
Sie waren überwiegend beim Bundesschleppbetrieb oder in der Weserschifffahrt beschäftigt.
Es waren namentlich die Kollegen:
Wilhelm Bernau
Fridolin Grote
Heinrich Gehrke sen.
Heinrich Gehrke jun.
Karl Gehrke
Karl Hormann
Wilhelm Küster
Wilhelm Langhans
Ernst und Wilhelm Niemann
Karl Siegmann
Rudolf Volkmann
Als Sinnbild für das Festhalten an Traditionen, an unseren Berufsstand und an die Kameradschaft unter den Kollegen wurde der Name "Hol fast" gewählt.
Die Schleppschifffahrt auf der Weser und den Kanälen war in voller Blüte. So wurden dann als Wahrzeichen die Kanalüberführung und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta als Symbole für die Vereinsfahne gewählt.
Alle Schifffahrtstreibenden im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte durften Mitglied im Verein werden. Erster Vorsitzender4 wurde damals Fridolin Grote.
Die 1. Vereinsfahne wurde 1953 feierlich geweiht.
1957 wurde die Eigene Mastanlage an der Kreuzung vom Mittellandkanal zur Schachtschleuse feierlich in Anwesenheit des Bürgermeisters und einiger Stadtverordneter sowie vielen Gästen eingeweiht.
Ab 1971 wurde in jedem Jahr zum Totensonntag ein Kranz in Form eines Ankers zu Ehren der verstorbenen Berufskollegen an der Mastanlage auf dem "Hol-fast-Platz feierlich niedergelegt.
1974 hatte der Verein schon weit über 200 Mitglieder und feierte im großen Rahmen sein 25jähriges Jubiläum. Zu Gast waren über 30 Schiffervereine aus ganz Deutschland.
1978 erfolgte die Einweihung einer Windrose auf dem "Hol-fast-Platz". Sie wurde mit Wasser aus allen Flüssen Deutschlands getauft. Die Stadt Minden stiftete für die Windrose einen Wappenteller.
1989 wurde das 40jährige Jubiläum des Vereins gefeiert. Der Verein richtete eine Ausstellung rund ums Schiff in der Sparkasse Minden-Lübbecke am kleinen Domhof aus, auf der sich die Bürger der Stadt Minden über Arbeit und Leben der Binnenschiffer informieren konnten.
1992 wird zum ersten Mal auf dem Grundstück von Otto Schuster, Marienstraße 118, das Segelfest gefeiert. Ein Sechs-Blatt-Segel wird feierlich von der Segelmannschaft hochgezogen. Es soll in jedem Jahr wieder neu an die schwere Arbeit der Binnenschiffer in früheren Zeiten erinnern. Abgerundet wird die Veranstaltung mit freien Getränken, Erbsensuppe, Würstchen und passender Musik.
1998 wurde ein Schiff von den Vereinsmitgliedern hergerichtet und eindrucksvoll von einer Treidelmannschaft vorgeführt, wie in früheren Zeiten die Schiffe von Menschen auf der Weser und auch Kanälen getreidelt wurden. Der Veranstaltung wurde viel Beachtung geschenkt und von Presse, Funk und Fernsehen zum Teil übertragen.
Der Verein hatte in den Jahren seit 1949 erst vier 1. Vorsitzende. Nach Fridolin Grote folgte 1972 Wilhelm Lubitz, 1985 Otto Schuster und im Jahr 2000 Ernst-Joachim Gerhardt.
Seit 1988 berichtet der Verein über die Aktivitäten und Veranstaltungen in der eigenen Vereinszeitschrift
"Am Wasserstraßenkreuz", die bundesweit-aber auch nach Belgien, Holland und Luxemburg- verschickt wird. Die Veranstaltungen im Laufe des Jahres sind neben verschiedenen anderen Aktivitäten das "Grünkohl-Essen", das "Kappenfest", der "Preis-Skat", die "Hol-fast-Radtour", das "Segelfest", das "Pflaumenkuchen-Essen", die "Kranzniederlegung am Totensonntag an der Mastanlage" und zum Jahresschluss der große "Silvesterball". Bei Beerdigungen und Trauerfeiern treten die Vereinsmitglieder geschlossen mit Mütze und Krawatte an, um den verstorbenen Kollegen die letzte Ehre zu erweisen.
Ein Höhepunkt des Vereinslebens war das 50jährige Jubiläum im Jahre 1999. Über 40 Schiffervereine waren zu Besuch und sorgten für einen "langen Umzug" mit Fahnen und entsprechender Musik durch die Stadt Minden.
Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärs Steffen Kampeter fährt der Verein mit 36 Personen nach Berlin. Auch am Wasserfest in Hannover nimmt der Verein auf Einladung von Prof. Dierk Schröder teil. Unsere Vorführung mit Treidelschiff und Linienziehern findet dort große Aufmerksamkeit. Regelmäßig fährt der Verein mit Abordnungen nach Alsleben, Grieth, Eberbach, Bremen, Rosslau, Duisburg, Papenburg etc., um an den Veranstaltungen anderer Vereine teilzunehmen. Ab 2002 organisiert der Verein in jedem Jahr zum 1. Mai eine Fahrradtour. Die Höhepunkte in 2003 waren der Besuch in Barres Brauwelt, Veranstaltung "Klima, Umwelt und Hochwasser", das Hafenfest und der Besuch der Eröffnung der Kanalüberführung in Magdeburg.
An 2004 unternimmt der Verein nach vielen Jahren wieder eine Busreise. Da viele Vereinsmitglieder aus Schlesien stammen fahren wir nach Breslau. In den Folgejahren fahren wir mit dem Bus nach München, Prag, Paris, Krakau, aber auch zum Emssperrwerk in Gandersum und zum Transrapid.
Im Beisein der Presse, des Landrates W. Krömer, der Stadtkämmerin und dem WSA- Amtsleiter Henning Buchholz stellt der Verein am Nordufer des Mittellandkanals 10 Fahnenmasten auf, die mit den zahlreichen Reedereiflaggen in jedem Jahr neu geschmückt werden.
Außerdem stellt der Verein auf dem Treidelweg am Mittellandkanal verschiedene Sitzbänke für Wanderer auf, die die vorbeifahrende Schiffe beobachten wollen.
Die gemeinsame Spargelessen mit dem Schifffahrtsverein Hannover und dem Binnenschifferverein Bremen hat sich inzwischen in jedem Jahr fest etabliert.
Der Verein übergibt den von Hans Udo Gerhardt gestifteten Schiffspropeller an den Verein Schiffmühle. Dort wird er mit feierlichen Worten fest installiert und mit Wasser der w3ichtigsten Europäischen Flüsse getauft.
Der Verein wechselt das Vereinslokal vom Treffpunkt zum Haus Carstensen.
Ab 2008 feiert der Verein sein Flaggenfest auf dem Grundstück des 1. Vorsitzenden E.-J. Gerhardt.
2009
2008 / 2009 findet der Silvesterball
zum 20. Mal im Hotel „Morhoff“ statt.
Am 21.03.2009 findet die ARGE auf dem
Schulschiff „Rhein“ in Duisburg statt.
Das 60-jährige Jubiläum des SV wird am
23.05.2009 im Viktoria-Hotel in Verbindung mit dem 55. Schiffertag gefeiert. Festredner sind Hans Egon Schwarz BDB/DTG, Henning Buchholz WSA Minden und Volker Müßig Tankschifffahrt
BDB.
Am 30.08.2009 findet das Mindener
Hafenfest unter Beteiligung des
SV "Hol fast"
statt.
Fortsetzung folgt